Vor ein paar Jahren hatte ich schon mal einen Blogartikel „Subversion Revision als Implementation Version verwenden“ erstellt in dem ich die Nummer des letzten Subversion-Commits automatisch als Implementation Version des Moduls eingetragen habe. An der grundsätzlichen Vorgehensweise hat sich seit dem eigentlich nichts geändert. Bei uns werden auf diese Art und Weise immer noch die Module versioniert. In diesem Beitrag möchte ich einfach nur eine aktueller Version des Skriptes vorstellen, die zum einen ohne temporäre Datei auskommt und auch mit aktuellen Subversion-Versionen kompatibel ist:
Read More
Statische Resourcen vom Compiler prüfen lassen
Benno Markiewicz hat in seinem Blog über eine Interessante Annotation in der NetBeans Plattform geschrieben: @StaticResource
NB platform: Catching missing resources at compile-time using @StaticResource | markiewb’s blog.
Gerade beim Refactoring kommt es gerne einmal vor, dass man eine Bilddatei oder auch eine Bundle.properties
übersieht oder den entsprechenden Pfad in der Stringkonstante nicht anpasst. Die Annotation kann dabei helfen solche Probleme schneller und vor allem schon zur Compilezeit zu finden und nicht erst zur Laufzeit.
Es spielt dabei übrigens keine Rolle ob die Klassenkonstante mit der Annotation dran public
oder private
ist. Man muss die API der entsprechenden Klasse also nicht einmal verändern.
Markdown Support für die NetBeans IDE
Ich habe für mich selber schon mal ein NetBeans Plugin geschrieben, welches mir Markdown Dateien innerhalb der IDE in gerenderter Form darstellen kann. Ein Test, der für mich selbst recht gut funktioniert.
Dankenswerterweise hat sich Florian Reiss ebenfalls mit dem Problem beschäftigt und ein entsprechendes Plugin erstellt, welches deutlich mehr kann als meine Version: Markdown Support – NetBeans Plugin detail.
Leider ist das Plugin nicht innerhalb der IDE im Plugin Manager zu installieren (@Florian, falls du das hier liest: Bitte lass das Plugin verifizieren, wäre cool), aber auf der GitHub Seite kann man sich eine fertige NBM Datei herunterladen und so manuell installieren. (Bei André Gewert gibt es dazu auch ein kleines Tutorial)
Auch ich habe seinerzeit pegdown verwendet. Ein einfache zu verwendendes Tool, welches den Vorteil hat dass es komplett in Java geschrieben ist und somit keine „externen“ Abhängigkeiten benötigt.
NetBeans RCP und JavaFX (Tutorial) » Krolli’s Blog
Ich selber habe zwar noch nicht wirklich mit JavaFX gearbeitetet. Irgendwie fehlte das entsprechende Projekt dazu und privat habe ich leider nie die Ruhe gefunden mich mit dem Thema zu beschäftigen, leider. Michael Kroll hat in seinem Block ein kleines Tutorial geschrieben wie man JavaFX in einer NetBeans RCP Anwendung einbinden kann.
GCC unter Windows in NetBeans
Die NetBeans IDE kann nicht nur Java sinnvoll verarbeiten. Sie war schon immer in der Lage auch andere Sprachen, insbesondere solche, die mit Java und seinen Werkzeugen nicht unbedingt etwas zu tun haben. Die aktuelle Version 8.0.1 zum Beispiel hat sich auf die Fahnen geschrieben besonders gut mit HTML und JavaScript zusammen zu arbeiten. Aber auch PHP, C/C++, Fortran, XSLT, Scala und noch deutlich mehr Sprachen sind dem NetBeans Editor bekannt. Je nach Version wechseln die Präferenzen des NetBeans Teams (oder dessen „Besitzers“) schon einmal. Da ich in letzter Zeit vermehrt wieder in C programmieren darf schreibe ich in diesem Artikel einmal auf mit welchen vergleichbar einfachen Schritten die passende Entwicklungsumgebnung in NetBeans unter Windows eingerichtet werden kann.
TopComponentGroup mit Annotation
Für eins meiner Projekte hier in der WZL Getriebeabteilung wollte ich 2 TopComponents öffnen. Das geht am schönsten mit TopComponentGroups. Wer allerdings schon einmal eine TopComponentGroup erstellt hat, der wird mir sicherlich zustimmen, dass das Eintragen in die layer.xml eine sehr fehleranfällige Methode ist, da man sich relativ leicht vertippen kann.
NetBeans Training 2014 in Leipzig
Wir, die Matse-Azubis der Getriebeabteilung des WZL, Tobias Moers, Daniel Koll und Patrick Plum inklusive unserer Ausbilderin Annette Glindmeyer absolvierten vom 14-16. April 2014 das NetBeans Training in Leipzig. Unsere Trainer waren Geertjan Wielenga, Anton (Toni) Epple mit Unterstützung des Veranstalters Benno Markiewicz.
Debuggen von Annotation Prozessoren (Teil 2)
Ich habe vor einiger Zeit schon mal geschrieben, wie man seine eigenen Processor Implementierungen mit NetBeans debuggen kann. Durch Zufall bin ich neulich allerdings über einen anderen Hinweis gestolpert mit dem das ganze Prozedere deutlich einfacher wird und keine zweite IDE Instanz benötigt. Read More
Java Scrapbook for NetBeans IDE – Geertjan’s Blog
Geertjan hat ein neues Plugin gebastelt: Java Scrapbook for NetBeans IDE. Quasi ein kleines „Notizbuch“ für Java Quelltexte mit der netten Fähigkeit diesen Quellcode auch ausführen zu können. Der Clou dabei ist, dass man dafür keine Klasse oder Methode schrieben muss, sondern einfach nur die gewünschten Anweisungen.
Das Feature kenne ich noch aus Eclipse Zeiten und habe es hin und wieder mal vermisst. Vielleicht schafft es das Plugin ja in die NetBeans IDE. Wäre cool.
Aufgabe: Zeige alle .properties eines Projekts an
Aufgabe: Erstelle ein NetBeans Modul mit dem alle .properties Dateien des aktuell ausgewählten Projekts in einem eigenen Fenster angezeigen werden können.
Ich finde, dass diese Aufgabe sich ganz gut als Einstieg in die NetBeans Platform Programmierung eignen kann. Sie erfüllt einen Zweck und all zu schwer sollte sie nicht sein, zumindest wenn man sich in die Grundlagen von Node, Lookup & Co eingearbeitet hat. Es werden in diesem Modul diverse dieser Grundlagenbereiche von NetBeans angesprochen aber der Aufwand hält sich dennoch in Grenzen. Read More